Bei einem Treffen im Solarpark Wijkerbroek in Wijk bij Duurstede kamen verschiedene Interessengruppen zu einem anregenden Wissensaustausch zusammen. Die Teilnehmer liefen mit Stiefeln durch den Schlamm über den Solarpark.
Wijk bij Duurstede, Niederlande, 29 April 2024, Sunvest; fotocredits Adrie Gouweleeuw
Unsere Asset-Managerin Constanze Kero führte eine Gruppe von Interessierten durch das Solarpark Wijkerbroek, das voraussichtlich Ende Juli fertiggestellt wird. Während der Führung erläuterte sie die technischen Aspekte der Solaranlagen. Anwesend waren Vertreter von Energiegenossenschaften wie der Duurzame Energie Coöperatie Zoetermeer (DEZo), der EigenWijkse Energie Coöperatie (EWEC), der Gemeinde Zoetermeer, der Gemeinde Wijk bij Duurstede sowie der Entwickler Sunvest. Auch eine Gruppe engagierter Studierender der Universität Maastricht nahm an der Veranstaltung teil.
Sunvest arbeitet derzeit in einem Projekt mit der Universität Maastricht zusammen, um die Beteiligung von Stakeholdern in der Betriebsphase von Solarparks zu untersuchen. Diese Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Studierenden Einblicke in die Arbeitsweise von Energiegenossenschaften zu gewähren und sie mit der Funktionsweise des Solarparks vertraut zu machen.
Austausch über Beteiligungsmöglichkeiten und Herausforderungen
Während der Veranstaltung fand ein intensiver Austausch zwischen den Anwesenden statt. Diskutiert wurden unter anderem die Beteiligungsmöglichkeiten für Energiegenossenschaften, die Herausforderungen finanzieller Beteiligung sowie die jüngsten Gesetzesänderungen im Bereich Solarenergie auf Freiflächen.
Darüber hinaus wurden von der EWEC die Möglichkeiten für kleinskalige Anwendungen von grüner Energie thematisiert. Die EigenWijkse Energie Coöperatie betreibt 52 Ladestationen in Wijk bij Duurstede, Cothen und Langbroek. Ihre Vertreter teilten ihre Erfahrungen mit den Ladesäulenprojekten und der Zusammenarbeit mit Sunvest im Projekt Solarpark Wijkerbroek mit der DEZo.
Nachhaltige Energie für kommende Generationen
Laut Adrie Gouweleeuw, dem Geschäftsführer der EWEC, waren die Gespräche besonders produktiv. Neben den Beteiligungsmöglichkeiten wurde auch eine zentrale Frage aufgeworfen: Wie können junge Menschen stärker in nachhaltige Energieprojekte eingebunden werden? Dieses Thema beschäftigt das EWEC-Management schon seit einiger Zeit. Sie betonten, dass Projekte wie Wijkerbroek speziell für zukünftige Generationen realisiert werden und es daher essenziell sei, junge Menschen aktiv einzubinden.
Aktuell untersucht die Provinz Utrecht die Möglichkeiten und plant die Einrichtung eines Jugendfonds, um die Beteiligung junger Menschen an Solar- und Windenergieprojekten zu fördern.
Die Bedeutung der Jugendbeteiligung für die Zukunft der Energiewende
Auch Sunvest sieht die Bedeutung der Einbindung junger Menschen in Solarprojekte und versucht daher, Studierende über die Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht in Kontakt mit Stakeholdern zu bringen und ihnen Einblicke in die Entwicklungen der nachhaltigen Energie zu ermöglichen. Die Zukunft der erneuerbaren Energien liegt in den Händen der kommenden Generationen. Diese erfolgreiche Veranstaltung hat gezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen Fortschritte und Innovationen im Bereich der nachhaltigen Energie fördern kann.
Weitere Informationen zum Solarparkprojekt Wijkerbroek finden Sie unter www.sunvest.nl/zonnepark-wijkerbroek und www.ewec.nl/projecten/zonnepark-wijkerbroek-sunvest/
Kijk voor meer informatie over project zonnepark Wijkerbroek op www.sunvest.nl/zonnepark-wijkerbroek en op www.ewec.nl/projecten/zonnepark-wijkerbroek-sunvest/