Skip to main content

Wie können wir sicherstellen, dass die Energie, die wir zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen, auch dann verfügbar ist, wenn wir sie benötigen? Mit dem Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien stehen wir vor einer neuen Herausforderung: Ungleichgewichte im Stromnetz.

Niederlande, Utrecht, Herbst 2024, text Kees Heijmerink, technischer Berater Sunvest, fotografie Sunvest intern

Die Sonne scheint nicht immer dann, wenn wir sie brauchen. Wenn wir morgens zwischen 7 und 9 Uhr aufstehen, schalten wir das Licht ein, vielleicht den Toaster oder den Wasserkocher. Wir beginnen, Strom zu verbrauchen. Zu diesem Zeitpunkt kommt kaum Strom von unseren Solaranlagen. Und normalerweise weht auch wenig Wind.

Mit dem Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien stehen wir vor einer neuen Herausforderung: Ungleichgewichte im Stromnetz. Wie können wir sicherstellen, dass die Energie, die wir zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen, auch dann verfügbar ist, wenn wir sie benötigen?

Im Zonnepark Zuidbroek gehen wir die ersten Schritte zur Lösung dieses Problems, indem wir eine Batterie mit einer Kapazität von 20 MWh installieren – das entspricht der Speicherkapazität von 270 Teslas.

Herausforderungen bei der Energieerzeugung: Wenn die Sonne nicht scheint

Das Ungleichgewicht im niederländischen Stromnetz ist ein Hindernis, das die nationale Energiewende verzögert. Tagsüber wird mehr Strom produziert als verbraucht. Wenn die Menschen am Nachmittag nach Hause kommen, um zu kochen oder abends vor dem Fernseher zu entspannen, wird mehr Strom verbraucht als erzeugt. Infolgedessen müssen oft Gaskraftwerke einspringen. Die Umstellung auf nachhaltig erzeugten Strom ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Deshalb müssen wir dieses Ungleichgewicht ausgleichen, damit wir in Zukunft nicht rohe Kartoffeln essen müssen, weil nicht genug Energie für den Elektroherd vorhanden ist.

Lösung für das niederländische Stromnetz: Energiespeicherung im Zonnepark Zuidbroek

Sunvest und ProfiNRG setzen diese Lösung im Zonnepark Zuidbroek mit einer der größten Batterien in den Niederlanden um. Neben den 100.000 Solarmodulen verfügt der Park auch über ein Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 20 MWh, was etwa 270 Standard-Teslas des Modells 3 entspricht. Diese Batterie speichert überschüssigen Strom, der dann genutzt werden kann, wenn die Produktion nicht ausreicht. Auf diese Weise trägt das Speichersystem zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Batteriespeicherung zur Unterstützung der Netzstabilität

Sunvest hat sich für LFP-Batteriezellen entschieden, die auf Kobalt verzichten und das Energiespeichersystem relativ brandsicher machen. Der Solarpark und die Batterie in der Provinz Groningen teilen sich einen Netzanschluss, ein Verfahren, das als „Cable Pooling“ bekannt ist. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit mehreren Parteien, um die Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten und optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir installieren auch einen Netzgleichrichter, um sicherzustellen, dass wir an sonnigen Tagen nie mehr Strom erzeugen, als der Netzanschluss verkraften kann.

Biodiversität fördern: Kreative Maßnahmen für mehr Naturwert im Solarpark

Darüber hinaus trägt dieses Projekt zur Förderung der Biodiversität im Solarpark bei. Sunvest musste mit einem zuvor genehmigten Entwurf arbeiten, was als Entwickler naturfreundlicher Solarparks Kreativität erforderte. Bob Schulte von Sunvest sagt: „Das genehmigte Design weist in Bezug auf Landschaftsintegration und Förderung der Biodiversität nicht den hohen Standard auf, den Sunvest normalerweise verfolgt. Deshalb werden wir im Management zusätzliche Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel durch eine sorgfältige Bewirtschaftung des ehemaligen Agrarlands, die Implementierung eines durchdachten Mähregimes und die Verwendung ökologischer Kräuter- und Grasmischungen, die das Leben ober- und unterhalb des Bodens bereichern. So entsteht ein Solarpark mit natürlichem Mehrwert. Schon bald werden hier wieder Bienen und Schmetterlinge zurückkehren.“

Partnerschaft für die Zukunft: Sunvest und ProfiNRG als Vorreiter in der Energiespeicherung

Für den Bau sowohl des Solarparks als auch des Energiespeichersystems arbeitet Sunvest, der Entwickler des Solarparks, mit ProfiNRG zusammen, das Energieanlagen entwirft und baut. Dies ist für beide eine neue und herausfordernde Aufgabe. Berend Schols, der an innovativen Lösungen bei ProfiNRG arbeitet, sagt: „Die Speicherung von grünem Strom ist ein integraler Bestandteil des Energiesystems der Zukunft. Wir möchten in diesem Bereich Erfahrungen sammeln und der Entwicklung immer einen Schritt voraus sein.“

Möchten Sie mehr über diese erfolgreiche Zusammenarbeit erfahren oder wissen, wie es auch für Sie funktionieren könnte?
Kontaktieren Sie Jeroen Schmaal von Sunvest unter +31 30 3410999 oder per E-Mail an Jeroen@sunvest.nl.